#theaterkonstanz #konzilfestspiele
In regelmäßiger Folge bespielt das Theater Konstanz den Münsterplatz mit einer großen Theaterproduktion, die inhaltlich zum Aufführungsort Bezug nimmt. Nach »Der Glöckner von Notre-Dame« und »Konstanz am Meer. Ein Himmelstheater« wird 2016 Umberto Ecos weltberühmter Roman »Der Name der Rose« auf der Bühne auf dem Münsterplatzes gespielt. Auch dieses Mal – im Rahmen von 600 Jahren Konstanzer Konzil – sind traditionell viele Konstanzer als Statisten und Darsteller mit dabei und führen die Tradition des „Bürgertheaters“ fort.
Der Name der Rose
Umberto Ecos Roman in der Übersetzung von Burkhart Kroeber
Für die Bühne eingerichtet von Claus J. Frankl
REGIE Herbert Olschok AUSSTATTUNG Alexander Martynow DRAMATURGIE Laura Ellersdorfer MUSIKALISCHE LEITUNG Andreas Kohl| CHOREOGRAPHIE Ana Mondini
PREMIERE Freitag 24. Juni 2016, 19 Uhr, Münsterplatz Konstanz
Am 24.06.2016 war wieder soweit – das Theater Konstanz verwandelt den Konstanzer Münsterplatz abermals in eine spektakuläre Bühne. Gezeigt wird bei den „Konzilfestspielen“ in der Regie von Herbert Olschok »Der Name der Rose« nach Umberto Eco. Im Zentrum steht mit William von Baskerville ein englischer Franziskanermönch. Er soll in einer italienischen Abtei eine heikle politische Mission durchführen. Zusammen mit seinem jungen Adlatus Adson von Melk gerät er dabei in einen Strudel krimineller Ereignisse und rätselhafter Vorfälle. William, der lange Jahre im Dienste der heiligen Inquisition stand, will die Hintergründe aufklären. Dabei dringt er immer tiefer in ein geheimnisvolles Labyrinth vor, über das der blinde Seher Jorge von Burgos herrscht.
MIT Ursula Rosamaria Gottert, Sylvana Schneider, Ralf Beckord, Thomas Ecke, Otto Edelmann, Axel Julius Fündeling, Sebastian Haase, Julian Härtner, Odo Jergitsch, Arlen Konietz, Frank Lettenewitsch, Georg Melich, Jonas Pätzold, Peter Posniak, André Rohde
Die gestern gestarteten Konzilfestspiele mussten kurz nach der Pause wegen einsetzendem Regen und darauf beginnendem Gewitter abgebrochen werden. Für Interessierte wurde die Geschichte des Romans von Umberto Eco im Konstanzer Münster zu Ende gelesen. Zuvor sahen wir ein spielfreudiges Ensemble, das vor passender Kulisse des Konstanzer Münster das Stück um den „Sherlock Holmes des Mittelalters“ wunderbar interpretierte.
Konstanz am Meer. Ein Himmelstheater
von Theresia Walser und Karl-Heinz Ott
REGIE Johannes von Matuschka BÜHNE Beate Faßnacht KOSTÜME Tanja Liebermann MUSIKALISCHE LEITUNG Andreas Kohl| DRAMATURGIE Adrian Herrmann
WIEDERAUFNAHME Samstag 30. Juli 2016, 19 Uhr, Münsterplatz Konstanz
Als Auftragswerk für das Konziljubiläum der Stadt Konstanz haben Theresia Walser und Karl-Heinz Ott mit »Konstanz am Meer. Ein Himmelstheater« einen ebenso tiefsinnigen wie heiteren Text geschrieben, in dessen Mittelpunkt zwei einfache Bürger der Stadt Konstanz stehen: Hintz und Kuntz. Die beiden erleben „große Geschichte“ hautnah, nicht ohne sie im Wirtshaus weiterzuerzählen.
Während des Konstanzer Konzils 1414 stehen Hintz und Kuntz seit Stunden am Ufer des Bodensees und warten auf das Schiff des Königs, das – längst überfällig – im Nebel des Sees nicht auftaucht. Als dann der König mit seiner Frau schließlich Konstanz erreicht, müssen nicht nur die stürmischen Wogen der Ehe geglättet werden, sondern auch die zwischen den teilnehmenden Ländern. Auch der Papst bleibt davon nicht ausgenommen – und außerdem gibt es da noch dieses brennende Problem mit Jan Hus! Im warmen Wirtshaus macht sich währenddessen Martha Haefelin Hoffnung, vom Treiben des Konzils zu profitieren. Eine Schiffsflotte will sie aufbauen, die von Konstanz bis zum fernen Meer Handel treibt. Uraufführung hatte das Stück in der Regie von Johannes von Matuschka am 27.6.2014.
MIT Gabi Geist, Jana Alexia Rödiger, Sarah Sanders, NN, Ralf Beckord, Thomas Ecke, Wolfgang Erkwoh, Axel Julius Fündeling, Andreas Haase, Zeljko Marovic, Jonas Pätzold